Mit neuen Technologien (bisher) ungenutzte biogene Reststoffe und CO2 verwerten

Wir sind biogeniV!
 

Bündnis biogeniV - Grünes Methanol & Biomethan aus Vorpommern: Von der Herstellung bis zur Nutzung.

News

Tag der erneuerbaren Energien | Anklam

Anlässlich des diesjährigen 10. Energietages MV präsentiert biogeniV am 26.04.2025 auf dem Anklamer Markt traditionell gemeinsam mit der Hansestadt Anklam und den Unternehmen Enertrag, Cosun Beet Company, GWA, sowie vielen weiteren Bündnispartnern die aktuellen regionalen Entwicklungen zur Herstellung grüner Kraft- und Wertstoffe im regionalen Wertschöpfungskreislauf aus biogenen Reststoffen, grünem CO2 und erneuerbaren Energien. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Entwicklungen des Projektes Anklamer Energieregion (AnkER). Für spannende Einblicke in weitere aktuelle Projekte und Aktivitäten rund um die grüne Transformation sorgt vor Ort neben dem Partnerbündnis Campfire auch das Bühnenprogramm der Agentur für erneuerbare Energien. Darüber hinaus ist für das leibliche Wohl, Spielangebote für Kinder und ebenso musikalische Begleitung rundum gesorgt. Wir freuen uns über rege Teilnahme!

 

 

 

6. biogeniV Fachbeiratssitzung | Anklam

Auf der 6. biogeniV Fachbeiratssitzung wurden am 21. und 22.11.2024 alle wesentlichen Projektskizzen zur geplanten biogeniV Konzeptfortschreibung vorgestellt. Der Fachbeirat hat allen vorgestellten Vorhaben einstimmig zugestimmt und den hohen Innovationsgrad im Sinne der Kreislaufwirtschafts- strategie auf Basis bereits geleisteter Vorarbeiten unterstrichen. In diesem Zusammenhang werden alle Projektansätze zur nachhaltigen Verstetigung intensiv weiterverfolgt.

31. REGWA Energie-Symposium & deutsch-polnische H2-Konferenz | Stralsund

Im Zeitraum vom 13-15. November 2024 fand das 31. REGWA Energie-Symposium mit diesjähriger deutsch-polnischer Wasserstoffkonferenz durch das biogeniV-Partnerinstitut IRES (Institut für Regenerative EnergieSysteme) an der Hochschule Stralsund statt. Das biogeniV Bündnis konnte mit beiden Partner- vorträgen am 14. November 2024 durch das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) und das Partnerinstitut IRES reges Interesse und neue Projektpartner für die Kernthematik efiizienter, anderweitig nicht nutzbarer biogener Reststoff- verwertung hin zu grünen Kraft- und Wertstoffen verbuchen.

WIR! Förderung – Wandel durch Innovation in der Region

Das Programm WIR! des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert neue regionale Bündnisse, um einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands zu initiieren.

Das Bündnis biogeniV - die Verwertung biogener Reststoffe - konnte 2021 als eines von 23 WIR! Bündnissen die Jury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugen. In einem zweistufigen Verfahren hat sich das Bündnis aus mehr als 130 Bewerbungen mit seinem regionalen, technologisch innovativen Konzept durchgesetzt und erhält nun für die Umsetzung bis zu 15 Millionen Euro.

WIR! richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die gemeinsam Innovationsfelder identifizieren. Mit neuen strategischen Ansätzen sollen sie die vorhandenen Innovationspotenziale ihrer Region in die Zukunft überführen. Mit Kreativität, Mut und Weitblick sollen so das Profil der Region gestärkt und neue Perspektiven für den Strukturwandel eröffnet werden.

Menschen im Mittelpunkt, ungenutzte Potenziale und nachhaltige Strukturen

Der Förderansatz ist bewusst themenoffen und stellt die Menschen vor Ort in den Mittelpunkt. Einerseits sind sie in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen. Andererseits liegt es in ihrer gemeinsamen Kompetenz und Verantwortung, das für sie relevante Innovationsfeld selbst zu definieren. Auf diese Weise setzen die Akteure vor Ort ihre ganz eigene Innovationsdynamik in Gang und legen die Basis für strukturelle Veränderungen in ihrer Region.

WIR! adressiert vornehmlich Regionen, die noch kein national sichtbares Profil in ihren Innovationsfeldern entwickelt haben und über ungenutzte Innovationspotenziale verfügen. Diese Potenziale sollen die WIR!-Bündnisse ausschöpfen.